Virtueller Workshop: Forschungsdatenmanagement in der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung

Die vierte Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ost- und Südosteuropa im Fokus: Virtuelle Workshops für Studierende, Forschende und Informationsspezialisten“ wird sich am 18. März 2021 (15.00 – 16.30 h) dem Thema Forschungsdatenmanagement widmen.

Organisiertes und effektives Forschungsdatenmanagement nimmt im wissenschaftlichen Umgang mit Forschungsdaten einen immer größeren Stellenwert ein. An diesen Bedarf schließt das Projekt „OstData“ zum Aufbau eines Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung an. Neben der Konzeption einer technischen Infrastruktur zur Publikation von Forschungsdaten etabliert das Projekt ein community-basiertes Beratungs- und Schulungsangebot rund um das Forschungsdatenmanagement.

  • Themen des Webinars sind u.a:• Was sind Forschungsdaten?
    • Forschungsdatenlebenszyklus
    • Datenmanagementpläne
    • Metadaten für Forschungsdaten

Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Forschende als Datenproduzent*innen sowie Bibliothekar*innen und Informationsspezialist*innen, die erstere zukünftig bei Management, Publikation und Recherche von Forschungsdaten begleiten.

Referent*innen:

  • Dr. Anna-Lena Körfer (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft)
  • Dr. Ruth Sindt (Universitätsbibliothek Kiel, Fachinformationsdienst Nordeuropa)
  • Dr. Arnošt Štanzel (Bayerische Staatsbibliothek – Osteuropaabteilung)

Moderation: Dr. Eva Maurer, UB Bern – Schweizerische Osteuropabibliothek SOB

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis am Dienstag, 16. März 2021 notwendig. Sie erhalten dann am Vortag der Veranstaltung den Zoom-Link und das Passwort per Mail zugesendet. Während und nach der Veranstaltung besteht Gelegenheit zu Fragen.